Derby

Derby
Der|by ['dɛrbi], das; -s, -s:
jährlich stattfindendes Rennen dreijähriger Pferde aus besonderer Zucht:
das Derby gewinnen.

* * *

Der|by 〈[dœ:bi] od. [ da:bi] n. 15; Sp.〉
[nach Edward Stanley, dem Lord Derby, der das Rennen 1780 gründete]

* * *

1Der|by ['dɑ:bi ]; -s:
1. Stadt in Mittelengland.
2. Grafschaft in Mittelengland.
2Dẹr|by , das; -s, -s [engl. derby, nach Edward Stanley, dem 12. Earl of Derby, der 1780 das erste Rennen dieser Art veranstaltete]:
1. Pferderennen als alljährliche Zuchtprüfung für die besten dreijährigen Vollblutpferde.
2. sportliches Spiel von besonderem Interesse, bes. zwischen Mannschaften aus der gleichen Region.

* * *

I
Derby
 
['dɛrbi, englisch 'dɑːbɪ] das, -(s)/-s, Derbyrennen ['dɛrbi-], englisch Derby-Stakes ['dɑbɪsteɪks], Pferdesport: seit 1780 alljährlich am ersten Mittwoch im Juni ausgetragenes Galopprennen in Epsom, 22 km südwestlich von London, benannt nach dem Veranstalter des ersten Rennens, Edward Stanley, 12. Earl of Derby (* 1752, ✝ 1834); ursprünglich über 1 800 m, seit 1784 über 2 400 m Distanz. Startberechtigt sind nur dreijährige Hengste und Stuten, die unter gleichem Gewicht antreten.
 
Im 19. Jahrhundert führten auch andere Länder Rennen für Dreijährige unter der Bezeichnung Derby ein: Frankreich 1836 (in Chantilly; »Prix du Jockey Club«), Österreich 1868 (in Freudenau bei Wien), Deutschland (Deutsches Derby), USA (das bekannteste in Louisville: »Kentuckyderby«; seit 1875), Italien 1884 (in Rom). Seit 1878 gibt es ein skandinavisches Derby in Kopenhagen, seit 1982 ein schweizer Derby in Frauenfeld. Der Begriff Derby wurde im Bereich des Pferdesports auch für andere Wettkämpfe übernommen (Dressurderby, Fahrderby, Springderby, Traberderby).
 
II
Derby
 
['dɑːbɪ], Stadt in der County Derbyshire, Mittelengland, am Derwent, 223 800 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Maschinenbau, Flugzeugmotorenbau (Rolls-Royce), Keramik-, Bekleidungs- und Chemiefaserindustrie, Eisenbahnwerkstätten.
 
 
Kirche All Saints (18. Jahrhundert, seit 1927 Kathedrale) mit Westtüren des frühen 16. Jahrhunderts; Markthalle (1866) und Friargate Bridge (1878, zwei Eisenkonstruktionen).
 
 
Derby, als Northworthige (»Nordeinfriedung«) Teil des angelsächsischen Königreichs Mercia, erhielt nach der dänischen Eroberung des Gebiets (9./10. Jahrhundert) den Namen Deoraby (»Hof oder Gehege der Tiere«); um 1200 war es zum wichtigsten Handelsplatz der Grafschaft Derbyshire aufgestiegen.
 
III
Derby
 
['dɑːbɪ], englische Grafenwürde, 1138-1266 im Besitz der Familie de Ferrers, dann innerhalb der königlichen Familie vergeben (Haus Lancaster); seit 1485 in der Familie Stanley, erstmals verliehen an Thomas Stanley (* 1435, ✝ 1504), weil er den späteren König Heinrich VII. in der Schlacht von Bosworth unterstützt hatte. Die Derbys sind als große Rennstallbesitzer und Begründer des Derbyrennens bekannt geworden.
 
 
J. J. Bagley: The Earls of D. 1485-1985 (London 1985).
 
Bedeutende Vertreter:
 
 1) Edward George Geoffrey Smith Stanley ['stænlɪ], 14. Earl of Derby (seit 1851), britischer Politiker, * Knowsley (bei Liverpool) 29. 3. 1799, ✝ ebenda 23. 10. 1869, Vater von 2); 1820-44 Mitglied des Unterhauses, dann des Oberhauses; ursprünglich Whig-Abgeordneter, wechselte 1835 zu den Konservativen, wandte sich 1846 gegen R. Peels Aufhebung der Schutzzölle und wurde Führer der Konservativen. Als Kolonialminister (1833-34 und 1841-45) leitete er 1833 die Aufhebung der Sklaverei in den britischen Kolonien ein. 1852, 1858-59 und 1866-68 war er Premierminister und setzte 1867 die (zweite) große Parlamentsreform durch. Derby ist auch als Übersetzer der »Ilias« hervorgetreten.
 
 2) Edward Henry Smith Stanley ['stænlɪ], 15. Earl of Derby, britischer Politiker, * Knowsley (bei Liverpool) 21. 7. 1826, ✝ ebenda 21. 4. 1893, Sohn von 1); 1848-69 konservativer Abgeordneter, 1858-59 Indien-Minister, 1866-68 und 1874-78 Außenminister, 1882-85 Kolonialminister; trat 1880 zu den Liberalen über, von denen er sich aber 1886 wegen W. Gladstones Home-Rule-Politik für Irland wieder trennte.
 

* * *

1Der|by ['dɑ:bi]; -s: Stadt u. Grafschaft in Mittelengland.
————————
2Dẹr|by, das; -[s], -s [engl. derby, nach Edward Stanley, dem 12. Earl of Derby, der 1780 das erste Rennen dieser Art veranstaltete]: 1. Pferderennen als alljährliche Zuchtprüfung für die besten dreijährigen Vollblutpferde. 2. sportliches Spiel von besonderem Interesse, bes. zwischen Mannschaften aus der gleichen Region: der Augsburger EV und der ESV Kaufbeuren im schwäbischen D. (Augsburger Allgemeine 11./12. 2. 78, 25).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • derby — derby …   Dictionnaire des rimes

  • Derby — steht im Sport für: Derby (Pferdesport), 1780 nach Lord Derby benanntes Pferderennen und weitere Pferdesportveranstaltungen Derby (Mannschaftssport), Wettkampf, bei dem zwei meist rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinander treffen… …   Deutsch Wikipedia

  • DERBY — Chef lieu du comté de Derbyshire en Grande Bretagne, sur la Derwent, petit affluent de la Trent. Avec 220 681 habitants en 1991, Derby est une des villes les plus prospères des East Midlands, dotée d’une étonnante variété d’industries. Dès le… …   Encyclopédie Universelle

  • Derby — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Derby (desambiguación). City of Derby Ciudad de Derby Geografía Status: Unitary, Ciudad (1977) Región …   Wikipedia Español

  • Derby — Derby, CO U.S. Census Designated Place in Colorado Population (2000): 6423 Housing Units (2000): 2145 Land area (2000): 1.638168 sq. miles (4.242835 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.638168 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Derby — (Барселона,Испания) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Loreto, 21 25, Лес Корт, 08029 Барсел …   Каталог отелей

  • Derby — Sn Pferderennen; besonderes Sportereignis per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Entlehnt aus ne. Derby (race), so benannt nach dem 12. Earl of Derby, der solche Pferderennen (Zuchtprüfungen) Ende des 18. Jhs. einführte. Aus der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Derby — Der by (?; usually ? in Eng.; 85), n. 1. A race for three old horses, run annually at Epsom (near London), for the Derby stakes. It was instituted by the 12th Earl of Derby, in 1780. [1913 Webster] {Derby Day}, the day of the annual race for the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Derby — a city in Derbyshire. It is an important centre for industries such as engineering and ↑china Derby 2 Derby, the a very important yearly horse race held at Epsom in England in May or June, on a day which is known as Derby Day →↑Kentucky Derby,… …   Dictionary of contemporary English

  • derby — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. nmos, blp, D. derbybów {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} mistrzowski lub towarzyski mecz między dwoma zespołami z tego samego miasta lub regionu, rywalizującymi o lokalny prymat : {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Derby — ► NOUN (pl. Derbies) 1) an annual flat race at Epsom in Surrey for three year old horses, founded in 1780 by the 12th Earl of Derby. 2) (in names ) a similar race or other important sporting contest. 3) (derby; also local derby) a sports match… …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”